Handwerk und glutenfrei: Zwischen Authentizität und Marketingmissbrauch

Im Bereich der Ernährung ist das Wort handwerklich mittlerweile allgegenwärtig. Man findet es überall: von Backwaren über Eiscreme bis hin zu Keksen und Brot. Aber was bedeutet „handwerklich“ wirklich? Und warum wird dieses Wort, das so kraftvoll auf Authentizität und Sorgfalt verweist, heute oft seiner Bedeutung beraubt?

Im Bereich glutenfrei wird die Sache noch sensibler. Die technische Schwierigkeit, qualitativ hochwertige glutenfreie Produkte herzustellen, veranlasst viele Unternehmen, Abkürzungen zu suchen. Eine davon ist das Marketing: Ein Produkt als handwerklich zu kennzeichnen, das in Wirklichkeit aus industriellen Prozessen stammt, möglicherweise unter Verwendung standardisierter Mischungen oder Halbfertigprodukte, die von denen des Lebensmitteleinzelhandels nicht zu unterscheiden sind.

Echtes Handwerk hat einen Namen: Kompetenz, Sorgfalt und Bewusstsein

Handwerk bedeutet, jeden Schritt zu kontrollieren: von der Untersuchung der Rohstoffe über die Formulierung der Teige bis hin zur Auswahl der Zutaten und der Steuerung der Fermentation. Es bedeutet ausprobieren, Fehler machen, verbessern. Vor allem bedeutet es, eine eigene Produktionsidentität zu schaffen und sich nicht darauf zu beschränken, ein bereits geschriebenes Drehbuch zu folgen.

In diesem Zusammenhang sind Angel Mix und Baker Mix Werkzeuge im Dienst des Handwerkers, nicht als Ersatz für seine Kompetenz. Sie sind das Ergebnis jahrelanger Forschung, Tests, Misserfolge und bewusster Entscheidungen. Sie sind keine magischen Pulver, die blind verwendet werden können: Sie sind für diejenigen gedacht, die ihr Handwerk kennen und eine verlässliche und saubere Basis suchen, von der aus sie starten können.

Wenn der Mix zur Abkürzung wird

In den letzten Jahren haben wir eine unkontrollierte Verbreitung von Mischungen und Handelsprodukten gesehen, die als „handwerklich“ verkauft werden, obwohl sie in Wirklichkeit Industrieprodukte mit langen und wenig transparenten Zutatenlisten sind. Wer sie verwendet, weiß oft nicht einmal, was sie enthalten, sondern nutzt sie nur, um ein Produkt zu haben, das „funktioniert“. Diese Art von Herangehensweise ist kein Handwerk, sondern Zusammenbau.

Der wahre Handwerker hingegen stellt sich Fragen: Was benutze ich? Warum benutze ich es? Kann ich es verbessern? Das Additiv wird dann zu einem Werkzeug, nicht zu einer Krücke.

Das Risiko für den Verbraucher

Der Missbrauch des Wortes handwerklich schafft Verwirrung und untergräbt das Vertrauen. Der Kunde, der ein „handwerkliches“ Produkt kauft, erwartet etwas Einzigartiges, Echtes, mit Sorgfalt Hergestelltes. Wenn er entdeckt, dass sich hinter diesem Etikett ein Standardprodukt verbirgt, das sich nicht vom anderen unterscheidet, fühlt er sich betrogen. Besonders wenn er einen hohen Preis für etwas zahlt, das wirklich nichts mehr mit „handwerklich“ zu tun hat.

Deshalb ist es wichtig, dass diejenigen, die wirklich Handwerk betreiben, dies sagen, erklären und beweisen. Man muss es nicht laut herausschreien, aber man muss es transparent erzählen.

Angel Mix und Baker Mix: echtes Handwerk, nicht nur Fassade

Angel Mix und Baker Mix sind nicht dazu gedacht, alles zu vereinfachen. Sie sind für diejenigen gedacht, die wissen, was es bedeutet, glutenfrei mit Methode, Strenge und Leidenschaft zu arbeiten. Sie sind Werkzeuge für echte Handwerker, nicht für diejenigen, die die Abkürzung „gut ohne Aufwand“ suchen.

Der Unterschied liegt hier: in der Absicht, im Bewusstsein und vor allem im Respekt vor dem Produkt und dem Verbraucher, der viel zu oft tief in die Tasche greifen muss für Produkte, die alles andere als einzigartig sind.